
Praxiswissen Filzen
PRAXiSW!SSEN Filzen
Großes Grundlagenwerk zum Filzen für Einsteiger
Die Buchreihe Praxiswissen bietet fundiertes Wissen zum schnellen Nachschlagen.
In diesem Band finden Anfänger und Fortgeschrittene nicht nur Grundanleitungen für alle Filztechniken, sondern auch zahlreiche bebilderte Anleitungen für selbstgefilzten Schmuck, Accessoires, Figuren und vieles mehr.
Ausführliche Informationen und Schautafeln helfen bei der Auswahl der Wolle, beim Anpassen der Größe und bei der Wahl der geeigneten Hilfsmittel. Darüber hinaus sind nützliche Tipps zu weiteren Themen enthalten, etwa zum Einkaufen und Aufbewahren der Wolle oder zum Filzen mit Kindern.
Abgerundet wird das praktische Kompendium durch die Geschichte des Filzens sowie Literaturempfehlungen und Internetlinks, die eine Vertiefung des Themas ermöglichen.
Eine Galerie bietet außerdem einen Einblick in die Arbeiten zeitgenössischer Filzer.
192 Seiten, 21,5 x 28,5cm, Hardcover
Das Thema Filzen bietet unendlich viele Gestaltungs- und Variationsmöglichkeiten und fasziniert Groß und Klein in gleicher Weise. Dieses umfangreiche Nachschlagewerk bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen einen großen Pool an nützlichen Informationen, Hilfen, Tipps und Hintergrundinformationen.
Die übersichtliche Einteilung in einzelne Kapitel und die praktischen Kapitelmarken am Seitenrand ermöglichen den schnellen Zugriff auf die gewünschten Filztechniken und Zusatzinformationen.
Im Ersten Kapitel wird die Geschichte des Filzens näher beleuchtet. Die Wurzeln des Filzens liegen tief in der Geschichte der Menschheit und wie unsere Vorfahren auf die herausragende Eigenschaft der Wolle stießen, ist Stoff von Legenden. Selbst Filz-Profis werden hier sicher noch viele Interessante Details zur Herkunft dieser faszinierenden Technik erfahren.
Ganz gleich in welcher Filztechnik gearbeitet wird, die Grundlage ist immer Schafwolle. Dass aber Wolle nicht gleich Wolle ist und welche spezifischen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten die einzelnen Wollqualitäten und Materialien haben, damit befasst sich der zweite Teil des Buches.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit den drei wichtigsten Grundtechniken des Filzens:
Selbst wenn etwas nicht gleich perfekt gelingt lassen sich so manche Pannen und Probleme durch praktische Erste-Hilfe-Tipps schnell wieder beheben.
Die Grundlagen zu kennen ist das eine. Das i-Tüpfelchen sind Kenntnis über Wolllagerung und –pflege, Farbtheorie, Zierstiche und professionelle Schmuckfertigung.
Solches Hintergrundwissen unterscheidet den Profi vom Laien. Mit den Tipps und Tricks rund um das Thema Filzen ist es ganz einfach, ein bisschen besser zu sein als die meisten!
In der Galerie am Ende des Buches wird deutlich, dass zur Schaffung eines Kunstwerkes weit mehr nötig ist, als handwerkliches Können. Auch Experimentierfreude und Fantasie tragen maßgeblich zum Gelingen bei.
13 Filzkünstlerinnen stellen hier ihre Werke vor und zeigen, dass das Material Wolle unendliche Möglichkeiten für immer neue Ideen bietet.
So soll das Buch auch in sich nicht nur ein abgeschlossenes Nachschlagewerk bilden. Vielmehr soll es ein Anfang sein für eine tiefer gehende Beschäftigung mit dem Thema Filzen und den Weg „hinaus“ weisen zu weiteren interessanten Informationsquellen, Publikationen und Künstlern.
Die Buchreihe Praxiswissen bietet fundiertes Wissen zum schnellen Nachschlagen.
In diesem Band finden Anfänger und Fortgeschrittene nicht nur Grundanleitungen für alle Filztechniken, sondern auch zahlreiche bebilderte Anleitungen für selbstgefilzten Schmuck, Accessoires, Figuren und vieles mehr.
Ausführliche Informationen und Schautafeln helfen bei der Auswahl der Wolle, beim Anpassen der Größe und bei der Wahl der geeigneten Hilfsmittel. Darüber hinaus sind nützliche Tipps zu weiteren Themen enthalten, etwa zum Einkaufen und Aufbewahren der Wolle oder zum Filzen mit Kindern.
Abgerundet wird das praktische Kompendium durch die Geschichte des Filzens sowie Literaturempfehlungen und Internetlinks, die eine Vertiefung des Themas ermöglichen.
Eine Galerie bietet außerdem einen Einblick in die Arbeiten zeitgenössischer Filzer.
192 Seiten, 21,5 x 28,5cm, Hardcover
Das Thema Filzen bietet unendlich viele Gestaltungs- und Variationsmöglichkeiten und fasziniert Groß und Klein in gleicher Weise. Dieses umfangreiche Nachschlagewerk bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen einen großen Pool an nützlichen Informationen, Hilfen, Tipps und Hintergrundinformationen.
Die übersichtliche Einteilung in einzelne Kapitel und die praktischen Kapitelmarken am Seitenrand ermöglichen den schnellen Zugriff auf die gewünschten Filztechniken und Zusatzinformationen.
Im Ersten Kapitel wird die Geschichte des Filzens näher beleuchtet. Die Wurzeln des Filzens liegen tief in der Geschichte der Menschheit und wie unsere Vorfahren auf die herausragende Eigenschaft der Wolle stießen, ist Stoff von Legenden. Selbst Filz-Profis werden hier sicher noch viele Interessante Details zur Herkunft dieser faszinierenden Technik erfahren.
Ganz gleich in welcher Filztechnik gearbeitet wird, die Grundlage ist immer Schafwolle. Dass aber Wolle nicht gleich Wolle ist und welche spezifischen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten die einzelnen Wollqualitäten und Materialien haben, damit befasst sich der zweite Teil des Buches.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit den drei wichtigsten Grundtechniken des Filzens:
- Nassfilzen
- Nunofilzen
- Trockenfilzen
Selbst wenn etwas nicht gleich perfekt gelingt lassen sich so manche Pannen und Probleme durch praktische Erste-Hilfe-Tipps schnell wieder beheben.
Die Grundlagen zu kennen ist das eine. Das i-Tüpfelchen sind Kenntnis über Wolllagerung und –pflege, Farbtheorie, Zierstiche und professionelle Schmuckfertigung.
Solches Hintergrundwissen unterscheidet den Profi vom Laien. Mit den Tipps und Tricks rund um das Thema Filzen ist es ganz einfach, ein bisschen besser zu sein als die meisten!
In der Galerie am Ende des Buches wird deutlich, dass zur Schaffung eines Kunstwerkes weit mehr nötig ist, als handwerkliches Können. Auch Experimentierfreude und Fantasie tragen maßgeblich zum Gelingen bei.
13 Filzkünstlerinnen stellen hier ihre Werke vor und zeigen, dass das Material Wolle unendliche Möglichkeiten für immer neue Ideen bietet.
So soll das Buch auch in sich nicht nur ein abgeschlossenes Nachschlagewerk bilden. Vielmehr soll es ein Anfang sein für eine tiefer gehende Beschäftigung mit dem Thema Filzen und den Weg „hinaus“ weisen zu weiteren interessanten Informationsquellen, Publikationen und Künstlern.